MIKRO! - Ausbildung

Unternehmen auf der Suche nach jungen, praxisorientiert ausgebildeten Fachkräften sind in Sachsen genau richtig. Jährlich werden in Sachsen über 6.800 Studenten in Informatik-Studiengängen an 5 Universitäten, 8 Fachhochschulen und 4 Berufsakademien ausgebildet.

Hörsaal der Technischen Universität Dresden

Quelle: Technische Universität Dresden

Technische Universität Dresden

Mit 2.600 Studenten der Elektro- und Informationstechnik sowie rund 1.700 Informatik-Studenten ist die Technische Universität Dresden die wichtigste „Fachkräfteschmiede“ der IT-Branche in Sachsen. Mit dem Master in „Organic and Molecular Electronics“ bietet die Universität einen weltweit einzigartigen Studiengang an. In einem neuartigen Lehrkonzept werden die Disziplinen Physik, Chemie, Elektrotechnik und Materialwissenschaften praxisrelevant verbunden. 

Technische Universität Chemnitz

Ob Mikrosensoren für Automobile und Flugzeuge, Aktoren oder gedruckte polymerelektronische Schaltkreise – Professoren der Technischen Universität Chemnitz arbeiten erfolgreich im engen Kontakt zur Industrie und sorgen für eine praxisnahe Ausbildung in den Bereichen Mikrofertigungstechnik, Print- und Medientechnik, Mikro- und Nanosysteme, IKT, Intelligent Vehicles, Communication and Sensing, Energie- und Automatisierungssysteme sowie biomedizinische Technik, Elektromobilität und Regenerative Energietechnik. 

Technische Universität Bergakademie Freiberg

Die Technische Universität Bergakademie Freiberg bringt ihre 250-jährige Werkstoffkompetenz in die Lehre ein. Absolventen des deutschlandweit einzigartigen Studiengangs „Elektronik- und Sensormaterialien „ sind bei Halbleiterunternehmen sehr begehrt. Seit 2014 wird in Freiberg auch ein interdisziplinärer Diplom-Studiengang „Nanotechnologie“ angeboten.

Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL)

Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) ist eine private Einrichtung in Trägerschaft der Deutschen Telekom AG. Hier werden etwa 1.000 Studierende in direkten, dualen oder berufsbegleitenden Studiengängen zu TKI- und IKT-Fachleuten ausgebildet.

dresden chip academy (dca)

Die dresden chip academy (dca) bietet in enger Kooperation mit Unternehmen Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Mikrotechnologie, Mikrosystemtechnik, Mechatronik, Elektronik, Automatisierungs- und Halbleitertechnik, Instandhaltung und Solartechnologie an. Außerdem gibt es kooperative Studiengänge für Mikrotechnologie, Mechatronik und Produktionstechnik. Bewerbungen geeigneter Schulabgänger bei der dca führen direkt zu Ausbildungsverträgen mit Unternehmen wie GLOBALFOUNDRIES und Infineon Technologies Dresden. 

Social Media