MIKRO! - Anwendungsorientierte Software

Zur Software-Branche in Sachsen gehören ca. 1.300 Betriebe mit über 21.000 Mitarbeitern. Etwa 60 Prozent der Mitarbeiter sind in kleinen und mittleren Unternehmen beschäftigt.

Sächsische Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeiten an globalen Zukunftsthemen wie Cyber-physikalische Systeme (Industrie 4.0 / Smart Factory), Energieeffiziente Produktion und Mobilität der Zukunft entscheidend mit.

Deutsche Telekom Multimedia Solutions (MMS) GmbH, Hauptsitz Dresden

Die Deutsche Telekom Multimedia Solutions GmbH mit Hauptsitz in Dresden zählt zu den größten Internet-Agenturen in Europa. Rund 1.200 Mitarbeiter übersetzen für Unternehmen aus allen Branchen Web-Innovationen in Dienstleistungen für den digitalen Geschäftsraum. Hierzu gehören u. a. Lösungen für E-Commerce, Inter- und Intranet-Portale, „Social Business“ sowie Web-IT-Management. 

COMPAREX AG, Hauptsitz Leipzig

Das Angebotsportfolio der COMPAREX AG mit Hauptsitz in Leipzig umfasst Software-Lizenzen von mehr als 3.000 Herstellern sowie Beratungs- und Service-Leistungen. Ein besonderer Fokus von COMPAREX liegt auf der Entwicklung innovativer und maßgeschneiderter Cloud Computing-Lösungen. Weltweit beschäftigt die COMPAREX AG rund 2.150 Mitarbeiter an mehr als 80 Standorten in 33 Ländern in Europa, Asien, Afrika und Amerika. 

GK Software AG, Hauptsitz Schöneck / Vogtland

Die GK Software AG mit Hauptsitz in Schöneck im Vogtland bietet marktführende Softwarelösungen für den Betrieb internationaler Filialnetze großer Einzelhandelsunternehmen. Die weltweit über 700 Mitarbeiter entwickeln auf Basis modernster Cloud-Technologien Point-of-Sale- und Warenwirtschaftsanwendungen für die Steuerung geschäftskritischer Prozesse der Retail-Industrie. Ein großer Teil der Produkte der GK Software AG wird von SAP international unter eigenem Namen vertrieben.

Platine, JOYNEXT GmbH, Dresden

Quelle: JOYNEXT GmbH

JOYNEXT GmbH, Dresden

 JOYNEXT entwickelt und produziert innovative Systeme und Softwarelösungen für Car Infotainment und Navigation sowie V2X-Systeme und Cloud Services als direkter Lieferant für Automobilhersteller (Tier1). Der Standort Dresden ist der zentrale Standort für Forschung und Entwicklung in der chinesischen JOYNEXT-Gruppe, mit großen Zukunftschancen. In der sächsischen Landeshauptstadt arbeiten Software-Spezialisten und Ingenieure intensiv und in enger Zusammenarbeit mit international führenden Forschungsinstituten an Technologien und innovativen Gesamtlösungen für die Automobilbranche.

    

RadioOpt GmbH, Dresden

Die RadioOpt GmbH ist ein Spin-off des Vodafone Stiftungslehrstuhls der Technischen Universität Dresden. Seit 2008 entwickelt das Unternehmen Software-Lösungen zur Qualitäts- und Volumenmessung in mobilen Kommunikationsnetzwerken. Mit ihrer Hilfe können Smartphone-Besitzer ihren Datenverbrauch kontrollieren, die Geschwindigkeit der Internetverbindung testen und Informationen über die Netzabdeckung erhalten. Die Lösung wird auch als „White Label“-App von Netzbetreibern genutzt, um auf Basis der aggregierten Daten über Abdeckung und Geschwindigkeit ihre Mobilfunknetze immer weiter zu optimieren.

Amazon Development Center Deutschland, Software-Entwicklungszentrum Dresden

Das Amazon Development Center Deutschland hat 2013 in Dresden ein Software-Entwicklungszentrum eröffnet. In der Dresdner Niederlassung und dem ebenfalls neu eröffneten Zentrum in Berlin entwickeln rund 70 IT-Spezialisten zukunftsweisende Technologien für Amazon. Der Schwerpunkt liegt auf der Erschließung innovativer Anwendungen für das Cloud-Geschäft von Amazon Web Services, einschließlich Hypervisors, Betriebssystemen, Management-Tools und weiteren Anwendungen wie selbstlernende Technologien, die auf allen Amazon- Plattformen eingesetzt werden können. Im neuen Center erarbeiten die Software-Spezialisten von Amazon die Grundbausteine für die nächste Generation von Cloud-Computing.

CareSocial GmbH, Dresden

Die CareSocial GmbH in Dresden entwickelt und vertreibt Softwarelösungen für ambulante Pflegedienste, Intensivpflege und Tagespflege. Dabei kann der Leistungsumfang durch den Einsatz verschiedener Module flexibel angepasst werden. Neben der Verwaltung von Stammdaten und der Personaleinsatzplanung können die Nutzer über eine mobile Datenerfassung per Smartphone Hausbesuche dokumentieren und alle wichtigen Patienteninformationen auf einen Blick einsehen.

Multipower-Display, Unicontrol Systemtechnik GmbH, Frankenberg

Quelle: Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH, Frankenberg

Auch die Unicontrol Systemtechnik GmbH in Frankenberg vernetzt Tablets und Smartphones mit Fahrzeugen. Das Unternehmen entwickelte eine App zum besseren Informationsmanagement im Fahrzeug. Dabei können über eine Bluetooth-Schnittstelle relevante Fahrzeugdaten auf einem mobilen Endgerät angezeigt werden, wobei auch Steuerungsfunktionen möglich sind. Ein besonderer Schwerpunkt der Softwareentwickler von Unicontrol liegt auf vollgrafischen, frei programmierbaren Displaylösungen, die herkömmliche Kombiinstrumente im Pkw an vernetzter Intelligenz und individueller Anzeige von immer mehr Funktionalitäten weit übertreffen.

Kiwigrid GmbH, Dresden

Seit 2011 entwickelt und betreibt die Kiwigrid GmbH in Dresden eine modulare und schlüsselfertige Smart-Grid-Application-Plattform für die Verbindung von intelligenten Stromnetzen. Die Produkte bilden die Kommunikationsinfrastruktur, um dezentrale Energieerzeuger (Photovoltaik, Wind und Blockheizkraftwerke) und Energiespeicher mit Verbrauchern (Klimaanlagen, Wärmepumen), der Elektromobilität und dem Smart Grid zu vernetzten. Die Kiwigrid-Plattform bietet Lösungen für die lokale Optimierung von Autarkie sowie zum Betrieb von Virtuellen Kraftwerken. Die Partner des Unternehmens können ihren Kunden damit innovative Mehrwertdienste anbieten.

Social Media