MIKRO! - Innovative Fertigungslösungen

Sachsen ist die Wiege des deutschen Maschinenbaus. Seit über 200 Jahren kommen weltweit gefragte Maschinen und Fertigungsanlagen aus der Region. Von dieser einzigartig starken Tradition profitieren die internationalen Halbleiterkonzerne am Standort Sachsen. Kombiniert mit Kompetenzen aus dem Bereich Werkstoffe, Messtechnik und IT haben sich sächsische Unternehmen zu starken Partnern bei der Fabrikautomatisierung entwickelt. 

VON ARDENNE GmbH, Dresden

Die VON ARDENNE GmbH entwickelt und fertigt in Dresden Anlagen für industrielle nano- bis mikrometerdünne Beschichtungen auf großflächigen Materialien wie Glas, Metallband oder Kunststofffolie. Im Rahmen des von der Bundesregierung geförderten „R2Flex“- Projektes hat VON ARDENNE die Rolle-zu-Rolle-Pilotbeschichtungsanlage „R2Flex300“ entwickelt. Diese kommt in der Herstellung von OLEDs auf flexiblen Materialien zum Einsatz. In einem weiteren Verbundprojekt „KONFEKT“ arbeitet das Unternehmen an Fertigungstechnologien für ultradünnes Glas-auf-Rolle, ebenfalls für den Einsatz in der organischen Elektronik.

Produktionsgebäude der VON ARDENNE GmbH am Standort Dresden-Weißig mit Solarfassade

Quelle: VON ARDENNE GmbH

camLine Dresden GmbH

Die camLine Dresden GmbH entwickelt und vertreibt IT-Lösungen für die Fertigung in diversen Hightech-Industrien, etwa im Automotive-, Elektronik- und Halbleiterbereich. Dabei umfasst das Leistungsangebot sowohl die vertikale als auch die horizontale Integration und reicht von der Verbesserung des Innovationsmanagements über die Optimierung der Produktionsprozesse bis hin zu innovativen Möglichkeiten für die Live-Steuerung und -überwachung von Produktionssystemen. Industriellen Herstellern bietet das Unternehmen die web-basierte Qualitätssicherung von Zulieferernetzwerken, Maschinen und Prozessen. Zu den Kunden zählen beispielsweise GLOBALFOUNDRIES, Infineon, Continental, STMicroelectronics und NXP.

evico GmbH, Dresden

Die evico GmbH ist im Jahre 2004 als Ausgründung aus dem Dresdner Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) hervorgegangen. Das Unternehmen ist auf die Erforschung und Fertigung von Hightech-Bändern spezialisiert, die für die Herstellung von Supraleitkabeln benötigt werden. In Zukunft können diese Bänder herkömmliche Kupferdrähte, etwa in Motoren und Generatoren, ersetzen. Supraleiter leiten elektrischen Strom unterhalb einer kritischen Temperatur widerstandsfrei und damit ohne Leitungsverluste. Zusammen mit dem Industrieautomatisierer Festo AG & Co. KG erprobt das Unternehmen Szenarien für den Einsatz supraleitender Magnetlager in der ressourcenschonenden Industrieautomation.

bubbles & beyond GmbH, Leipzig

Die bubbles & beyond GmbH aus Leipzig entwickelt intelligent fluids® – umweltverträgliche Formulierungen für Entschichtungs- und Reinigungsschritte in mikroelektronischen Prozessen, z. B. für das Ablösen des Fotoresistlackes auf Wafern. Durch die Verwendung der sanften chemischen Formulierungen sind beim Anwender Prozessverkürzungen möglich.

Quelle / Source: XENON Automatisierungstechnik GmbH, Dresden

Quelle: XENON Automatisierungstechnik GmbH

XENON Automatisierungstechnik GmbH, Dresden

Mit fast 170 Mitarbeitern beliefert die XENON Automatisierungstechnik GmbH von Dresden aus Automotive-, Elektronik-, Photovoltaik- und Medizintechnikkunden mit Maschinen für die automatisierte Fertigung von Elektronikprodukten. Neuentwicklungen sind u. a. flexible Fertigungslinien für Sensoren, für die 3D-Montage von MID-Produkten sowie Ausrüstungen zur Herstellung flexibler Solarzellen. Zum Unternehmen gehört auch ein Werk in China.

AIS Automation Dresden GmbH

Die AIS Automation Dresden GmbH ist ein System-und Softwarehaus für Steuerungs- und Automatisierungstechnik. Mehr als 135 Mitarbeiter entwickeln, fertigen und integrieren Lösungen für intelligente und automatische Produktionslinien. Das Portfolio reicht dabei von der Anlagensteuerung bis hin zu kompletten „Smart Factory“-Lösungen. Zum Einsatz kommen dabei auch mobile Anwendungen, die eine flexible Überwachung und Regelung der Anlagen ermöglichen. Die Produkte werden in der Photovoltaik-, Halbleiter-, Automotive- und Pharmaindustrie eingesetzt.

DAS Environmental Expert GmbH, Dresden

Die DAS Environmental Expert GmbH in Dresden entwickelt und produziert Point-of-Use-Anlagen für die Reinigungen von Abgasen und Abwässern. Die voll automatisierten und sensorgesteuerten DASAnlagen für die Entsorgung von Prozessabgasen sind an allen modernen Beschichtungs- und Ätzanlagen der Halbleiter- und Solarindustrie einsetzbar. Die DAS-Technologie basiert dabei auf einem flexiblen, integrierten Anlagenkonzept. Für Kunden aus der Solarindustrie bietet DAS eine einzigartige kombinierte Abgas- und Abwasserbehandlung an – die Pollution Abatement Facility for Solar Fabs (PAF).

InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik, Dresden

Die InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik wurde 1991 in Dresden gegründet und bietet ein breites Produkt- und Leistungsspektrum im Bereich der Infrarot-Technologie an. Das inhabergeführte Unternehmen beschäftigt mehr als 200 Angestellte und verfügt über eigene Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebskapazitäten. Im Geschäftsbereich Infrarot-Messtechnik entstehen Wärmebildkameras, die u. a. zur thermischen Analyse feinster Strukturen im Mikrometer-Bereich dienen. Damit können Anwender berührungslos die Temperaturverteilung auf komplexen elektronischen Baugruppen und Komponenten messen.

SEMPA Systems GmbH, Dresden

Die SEMPA Systems GmbH entwickelt und vertreibt kundenspezifische Komplettlösungen rund um die Reinstgas- und Reinstmedientechnik. Am Standort in Dresden sind mehr als 80 Fachleute für die Konstruktion, Herstellung und Installation von Gasversorgungssystemen, Prozessvakuum- und Abluftanlagen zuständig. Die fertigen Systeme kommen weltweit in der Photovoltaik- und Halbleiterindustrie, der Equipmentherstellung sowie der Pharma- und Glasfaserindustrie zum Einsatz.

SCOUT®-Roboter von Fabmatics GmbH, Dresden

Quelle: Fabmatics GmbH

Fabmatics GmbH, Dresden

Die Fabmatics GmbH mit Sitz in Dresden übernimmt Automatisierungsprojekte in Hightech-Branchen. Die maßgeschneiderten Lösungen von Fabmatics übernehmen das Handling der Wafer, Kassetten und anderer Produkte im Reinraum – von der Identifikation und Lokalisierung über Transport und Lagerung bis hin zur Be- und Entladung der Maschinen. Die intelligenten Intralogistiksysteme lassen sich ebenso an die Anforderungen und Prozesse neuer wie bestehender Fertigungslinien anpassen. Insbesondere bei der Nachrüstung von 200-Millimeter-Halbleiterfabriken verfügt Fabmatics über eine einzigartige Lösungskompetenz. Die automatisierten Logistiksysteme werden jedoch auch in anderen Branchen mit besonders hohen Anforderungen an Reinheit eingesetzt, wie Photovoltaik, Medizintechnik, Pharmaindustrie oder in Großlaboren. Fabmatics ist weltweit tätig, und beschäftigt etwa 200 Mitarbeiter. 

Adenso GmbH, Dresden

Die Dresdner Ingenieure der Adenso GmbH stehen für skalierbare Lösungen im Anlagenbau der Automotive- und Halbleiterindustrie. Neben dem Geschäftsbereich „Flexible Materialien“, in dem vorwiegend Rolle-zu-Rolle-Anlagen für Vakuumbeschichtungen in Bereichen wie z. B. erneuerbare Energien entwickelt werden, ist die Business Unit „Waferhandling“ auf die Halbleiterindustrie ausgerichtet: Die WHR Wafer Handling Roboter von Adenso zeichnen sich durch höchste Reichweite und Tragfähigkeit bei platzsparender Kinematik aus und sind weltweit einzigartig.

InQu.3D-Plan – ein Human Production Interface von InQu Informatics GmbH, Dresden

Quelle: InQu Informatics GmbH

InQu Informatics GmbH, Dresden

Auf Basis moderner Microsoft-Technologien und mit 20 Jahren Erfahrung entwickelt die InQu Informatics GmbH modulare und preisgekrönte MES-Lösungen (Manufacturing Execution System) gemäß der Richtlinie VDI 5600. Das Dresdner Softwarehaus bietet seinen Kunden aus der Halbleiter- und Elektronikindustrie damit sichere Entscheidungshilfen im Produktionsprozess. Mit klarem Fokus auf den Kundennutzen stellt das Team mit der Produkt-Suite InQu.MES individuelle und bedienerfreundliche Software für die Fertigungsindustrie bereit, die als integrierendes System die Lücke zwischen Unternehmensleitebene (ERP-System) und Produktion schließt.

SYSTEMA Systementwicklung Dipl.-Inf. Manfred Austen GmbH, Dresden

Die SYSTEMA Systementwicklung Dipl.-Inf. Manfred Austen GmbH bietet IT-Lösungen und Services für die Automation in der Fertigung an. Die Softwarelösungen von SYSTEMA steigern die Effizienz und Produktivität kundenspezifischer Geschäfts- und Fertigungsprozesse. Die Mitarbeiter analysieren die Kundenanforderungen und entwickeln, integrieren und betreuen komplexe Softwarelösungen für die Automation ganzer Fabriken.

Social Media