MIKRO! - Moderne Halbleiterfertigung

In Sachsen arbeiten einige der modernsten Halbleiterwerke weltweit. Globalfoundries, Infineon Technologies und die Siltronic AG bauen ihre sächsischen Fabs zu den modernsten Produktionsstätten der Welt aus.

Blick in den Reinraum, Infineon Technologies Dresden GmbH

Quelle: Infineon Technologies

Infineon Technologies Dresden GmbH

Die Infineon Technologies Dresden GmbH ist einer der größten und modernsten Fertigungs- und Technologieentwicklungs-Standorte der Infineon AG. Größter Abnehmer der hier produzierten Chips ist die Automobilindustrie. Fast jeder zweite Mikrocontroller weltweit in Motor- und Getriebesteuerungen von Autos kommt aus Sachsen. So stecken z. B. auch im BMW i3 aus Leipzig Infineon-Chips aus Dresden. Künftig fertigen die Dresdner auch 300-mm-Leistungshalbleiter für moderne Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Seit 1994 wurden über 3 Mrd. Euro am Standort investiert, davon flossen 600 Mio. in den letzten fünf Jahren in die heute weltweit hochautomatiserteste 200-mm-Fertigung und in den Aufbau der ersten 300-mm-Hochvolumenproduktion für Leistungshalbleiter der Welt.

Blick in den Reinraum, GLOBALFOUNDRIES Fab 1 Dresden

Quelle: GLOBALFOUNDRIES

GLOBALFOUNDRIES Fab 1 Dresden

GLOBALFOUNDRIES ist eine Full-Service-Halbleiter-Foundry mit Standorten in Europa, USA und Asien. Die GLOBALFOUNDRIES Fab 1 in Dresden zählt zu den produktivsten und modernsten Waferfabriken weltweit und ist mit einer Reinraumfläche von mehr als 52.000 m² Europas größtes Halbleiterwerk. Hier werden innovative Halbleiterprodukte in 28-nm-, 32-nm- und 40-nm-Technologien auf 300-mm-Wafern herstellt. Aktuell führt der Konzern in Dresden die 22-nm-FD-SOI-Technologie (22FDX®) ein und beginnt mit der Entwicklung der nächsten Technologiegeneration 12FDX™. Bislang wurden mehr als 12 Milliarden US-Dollar in den Standort Dresden investiert. GLOBALFOUNDRIES plant weitere Investitionen in den Ausbau der Fertigungskapazität und der technologischen Kompetenzen.

Source: Advanced Mask Technology Center GmbH & Co. KG (AMTC)

Advanced Mask Technology Center GmbH & Co. KG (AMTC)

Die Advanced Mask Technology Center GmbH & Co. KG (AMTC) in Dresden ist ein Joint Venture von GLOBALFOUNDRIES und Toppan Photomasks. Mit dem AMTC ist in Sachsen ein weltweit führendes Zentrum für die Forschung, Entwicklung und Produktion von Photolithografie- Masken entstanden. Die Nähe zu den Fertigungs-Standorten von GLOBALFOUNDRIES und Infineon erlaubt eine besonders enge Kooperation, um schnell auf Kundenanforderungen reagieren zu können.

Photronics MZD GmbH Dresden

Die Photronics MZD GmbH in Dresden ist eine Tochter der amerikanischen Photronics Inc. Das Unternehmen stellt photolithografische Masken für Chiphersteller in Europa und Asien her. Außerdem entwickelt es Masken mit Strukturbreiten von 100 nm, z. B. für spezielle optische und lithografische Anwendungen.

NXP Semiconductors, Niederlassung in Dresden

NXP Semiconductors, mit Niederlassung in Dresden, ist ein weltweit führender Chip-Spezialist mit dem Schwerpunkt sichere Vernetzungslösungen für die intelligente Welt. Die Automobilsparte entwickelt Technologien für sicheres autonomes Fahren. Dazu hat NXP bereits testweise autonome Fahrzeuge, Verkehrsampeln und Verkehrsschilder mit Kommunikationstechnik ausgestattet. Dabei werden z. B. Fußgänger über NXP-RFID-Technologie erkannt und sich nähernden Fahrzeugen über WLAN gemeldet. Schon Ende nächsten Jahres werden erste Serienfahrzeuge mit der NXP-Technologie auf die Straße kommen.

X-FAB Dresden GmbH & Co. KG

Die X-FAB Dresden GmbH & Co. KG ist eine Halbleiter-Foundry, die analog-digitale integrierte Schaltkreise fertigt. Darüber hinaus werden Kunden und Partner bei der Entwicklung innovativer Mikroelektronik unterstützt. Gemeinsam mit weiteren Unternehmen und der Technischen Universität Dresden arbeitete X-FAB Dresden z. B. an intelligenten Steuerungs-Schaltungen für energieeffiziente Elektromotoren und LEDs. X-FAB entwickelte hierzu die kostengünstige Ultrahochvolt-Technologie, testet und produziert die von den Projektpartnern entwickelten Mikrochips. 

Siltronic AG, Standort Freiberg

Die Siltronic AG verfügt an ihrem Standort in Freiberg über eine hochmoderne Tiegelziehfabrik für Siliziumeinkristalle bis 300 mm Durchmesser sowie eine der weltweit modernsten Fertigungslinien für 300-mm-Siliziumwafer. Siltronic hat hier seit 1996 mehr als 900 Millionen Euro investiert und beschäftigt mehr als 900 Mitarbeiter.

Produkte der SAW COMPONENTS Dresden GmbH: Mikrochips im Waferverbund und als fertiges Bauelement

Quelle: SAW COMPONENTS Dresden GmbH

SAW COMPONENTS Dresden GmbH

Die SAW COMPONENTS Dresden GmbH entwickelt und fertigt elektronische Bauelemente für alle Bereiche der Hochfrequenz- und Funkübertragungstechnik, Sensorik und Funkidentifikation auf der Grundlage des Oberflächenwelleneffekts (Surface Acoustic Waves – SAW). Bis zu drei Millionen SAW-Chips verlassen wöchentlich das Dresdner Werk. Dabei haben sich die Experten auf Systeme für innovative Anwendungsgebiete wie RFID und Funksensoren im Industrieeinsatz spezialisiert. SAW-Sensoren sind energieautark und zeichnen sich durch hohe Unempfindlichkeit gegenüber hohen Temperaturen, starken Bewegungen und elektromagnetischen Feldern aus.

DMOS GmbH, Dresden

Die DMOS GmbH Dresden ist Spezialist in der Entwicklung von anwendungsspezifischen Mixed-Signal-Schaltkreisen für Hochvolt-Applikationen, wie sie v. a. in der Automobilindustrie sowie in der Industrieautomatisierung eingesetzt werden. Zu den kundenspezifisch entwickelten Produkten gehören Ansteuerschaltkreise für Elektromotoren sowie Power-Management- und Sende- / Empfangs-Bausteine für die Bordkommunikation von Personen- und Lastkraftfahrzeugen. 

Social Media