UMWELT! - Energieerzeugung

Zukunftsorientiert und innovationsstark arbeiten sächsische Unternehmen an der Erschließung alternativer Energiequellen. Vor allem auf dem Gebiet der (organischen) Photovoltaik nimmt Sachsen eine führende Position ein. Auch auf den Gebieten Biomasse, Windenergie sowie Geothermie verfügen Unternehmen der Region über beachtliche Kompetenzen.

Heckert Solar AG, Chemnitz

Leistungsstarke Photovoltaikmodule „Made in Germany“ bilden das Kerngeschäft der Heckert Solar AG. Das 2001 gegründete Unternehmen mit Sitz in Chemnitz ist spezialisiert auf die Fertigung von polykristallinen Solarmodulen verschiedener Leistungsklassen und Größen. Die aktuelle Modulserie NeMo®P wurde Anfang 2014 um ein 60-zelliges Solarmodul erweitert. Die PV-Hochleistungsmodule werden ausschließlich in Deutschland hergestellt, in den hochautomatisierten Produktionshallen am Standort Chemnitz. 

In der Produktion bei der Heckert Solar AG in Chemnitz

Quelle: Heckert Solar AG

Solarfolie in der Produktion, Heliatek GmbH Dresden

Quelle: Heliatek GmbH, Fotograf: Tim Deussen, Berlin

Heliatek GmbH, Dresden

Der weltweite Technologieführer im Bereich der organischen Photovoltaik (OPV), die Dresdner Heliatek GmbH, kann Glasfassaden und Auto- Panoramadächer zu Energiesammlern werden lassen. Das Unternehmen hält u. a. mit 7,2 Prozent den Effizienz-Weltrekord für flexible Zellen mit 40 Prozent Lichtdurchlässigkeit. In ersten Pilotprojekten – u. a. in China und Singapur – konnte Heliatek bereits erfolgreich den Einsatz der HeliaFilm®-Solarfolie auf Gebäudefassaden und -bedachungen aus Glas, Beton und PVC-Membran testen. HeliaFilm® wird in einem weltweit einzigartigen Rolle-zu-Rolle-Verfahren in Dresden hergestellt. 

AUMA Drives GmbH, Coswig

Zum Produktspektrum der AUMA Drives GmbH in Coswig zählen auch Drehwerksgetriebe, die im Bereich Concentrated Solar Power (CSP) zum Einsatz kommen. Die äußerst kompakten und spielarmen Schneckengetriebe sind für exakte Positionier- und Verstellaufgaben besonders geeignet. Sie werden gebraucht, um die Spiegel der Sonne so nachzuführen, dass die reflektierte Sonnenstrahlung exakt auf die bis zu 1.200 Meter entfernte 5 mal 5 Meter große Absorberfläche trifft. Durch die starke Konzentration des Sonnenlichts entstehen dort bis zu 1.300 Grad Celsius. Diese Wärme wird über eine Dampfturbine zur Stromerzeugung genutzt. AUMA Drives garantiert eine Schmierung der Getriebe über 25 Jahre. 

EICOGEAR-Getriebe von Eickhoff Wind Power aus Klipphausen

Quelle: Eickhoff Wind Power GmbH

Eickhoff Wind Power GmbH, Klipphausen

Seit Januar 2009 produziert die Eickhoff Wind Power GmbH vor den Toren Dresdens Bauteile für Getriebe, die in Windenergieanlagen zum Einsatz kommen. Das Unternehmen ist eine Tochter der Bochumer Eickhoff-Gruppe. In dem modernen Fertigungs- und Montagewerk in Klipphausen entstehen große Serien von Zahnrädern, Wellen, Planetenträgern und anderen Komponenten für Windkraftgetriebe vom Typ EICOGEAR. Mit diesem Produkt ist die Eickhoff- Gruppe seit Jahren in der Branche Windenergie erfolgreich. Die EICOGEARGetriebe werden in der Größenordnung von 2,0 bis 3,8 Megawatt gebaut. 

Generator für Windkraftturbinen, VEM Sachsenwerk GmbH Dresden

Quelle: VEM-Gruppe

VEM-Gruppe in Sachsen: Dresden, Zwickau

Generatoren und Stellantriebe für die Windkraftbranche liefern VEM Sachsenwerk GmbH aus Dresden und VEM motors Thurm GmbH aus Zwickau, beides Unternehmen der VEM-Gruppe. Der Mittel- und Großmaschinenhersteller VEM Sachsenwerk entwickelt und fertigt Asynchron- und Synchrongeneratoren für Windkraftturbinen im Leistungsbereich von 1 bis 8 Megawatt. Hilfsantriebe für Windenergieanlagen für Azimut- und Pitchantriebe sowie Niederspannungsmaschinen für Hydraulik-, Öl- oder Kühlaggregate gehören zum Produktspektrum von VEM motors Thurm in Zwickau.

Wartungsarbeiten an an Offshore-Windkraftanlage, cp.max Rotortechnik GmbH & Co. KG, Dresden

Quelle: cp.max Rotortechnik GmbH & Co. KG

cp.max Rotortechnik GmbH & Co. KG, Dresden

Die cp.max Rotortechnik GmbH & Co. KG in Dresden hat sich auf Serviceleistungen rund um die Rotorblätter von Windkraftanlagen spezialisiert. Das Leistungsspektrum umfasst neben Wartung, Inspektion und Reparatur auch die aerodynamische Optimierung, Auswuchtung und fotometrische Vermessung von Rotorblättern. Eine eigens entwickelte seilgestützte Arbeitstechnik in Verbindung mit mobilen Personen-Seilwinden ermöglicht den Zugang zu allen Bereichen der Rotorblätter – von der Blattwurzel bis zur Spitze.

VSB-Unternehmensgruppe, Hauptsitz Dresden

Zu den führenden Anbietern bei der Planung und Realisierung von Erneuerbare-Energien-Projekten zählt die VSB-Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Dresden. Sie ist im In- und Ausland aktiv und entwickelt Komplettlösungen für Wind- und Photovoltaikparks. Die Leistungen reichen von der Standortauswahl und Windmessung über die Errichtung und Inbetriebnahme bis hin zur technischen und kaufmännischen Betriebsführung. Seit 1996 hat WSB über 650 Wind- und Photovoltaikanlagen mit einem Projektvolumen von rund 1,4 Milliarden Euro errichtet. 

Sammler / Verteiler eines Systems zur Nutzung oberflächennaher Geothermie in der Wiener U-Bahn, Gerodur MPM Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG Neustadt / Sa.

Quelle: HakaGerodur AG

Gerodur MPM Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG, Neustadt / Sa.

Systeme zur Nutzung oberflächennaher Geothermie produziert die Gerodur MPM Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG in Neustadt / Sa., eine Tochter der Schweizer HakaGerodur AG. Ihre GEROtherm®-Erdwärmesysteme eignen sich zur Erschließung geothermischer Energie (Wärme / Kälte) ebenso wie zur Ableitung (Speicherung) überschüssiger Wärme ins Erdreich. Dazu werden geschlossene vertikale oder horizontale Erdwärmerohrsysteme und Erdwärmesonden eingesetzt. Auch die benötigten Verteiler und Sammler zählen zu den Produkten von Gerodur. Das Rohrsystem zur Wärmeaufnahme bzw. -abgabe besteht aus Vollkunststoff (Polyethylen – PE), ist so vor Korrosion geschützt, zertifiziert und hat eine Lebensdauer von mehr als 50 Jahren.

geoENERGIE Konzept GmbH, Freiberg

Über 1.400 Geothermieprojekte hat die Freiberger geoENERGIE Konzept GmbH seit ihrer Gründung 2007 realisiert. Die Leistungen des Unternehmens umfassen die Kernbereiche Beratung, Planung, Entwicklung und Überwachung geothermischer Anlagen. Zu den Arbeiten gehören die computergestützte Simulation der Untergrundverhältnisse, das Design der Sondenfelder sowie die Durchführung von geothermischen Testarbeiten zur exakten Dimensionierung von Sondenfeldern und Brunnenanlagen. Angeboten wird auch das Monitoring von Erdwärmeanlagen während des laufenden Betriebs, das fehlerhafte Konfigurationen aufdecken und Optimierungspotenziale aufzeigen kann.

Bioabfallvergärungsanlage in Berlin: LARAN® Pfropfenstromfermenter von STRABAG Umwelttechnik Dresden

Quelle: STRABAG Umwelttechnik GmbH

STRABAG Umwelttechnik GmbH, Dresden

Die STRABAG Umwelttechnik GmbH in Dresden ist eines der führenden Unternehmen im umwelttechnischen Anlagenbau mit den Schwerpunkten Abfallbehandlung und Biogasanlagen. Auf dem Gebiet der Biogaserzeugung werden zwei verschiedene eigenentwickelte, patentierte Verfahren angeboten: die Nassvergärung im LARAN® Schlaufenreaktor und die Trockenvergärung im LARAN® Pfropfenstromreaktor. Die Nassvergärungstechnologie ist für Reaktoren bis 10.000 Kubikmeter geeignet, bevorzugt zur Co-Vergärung mit Gülle oder zur Vergärung von Speiseresten, Klärschlamm oder Schlempen. Die Trockenvergärung im Fermenter eignet sich besonders für Monovergärung von kritischen bzw. strukturreichen Substraten, zur Vergärung feststoffreicher Abfälle sowie von Mist oder Trockenkot. 

Biogasanlage, GICON Bioenergie GmbH Dresden

Quelle: GICON Bioenergie GmbH

GICON Bioenergie GmbH, Dresden

Die Dresdner GICON Bioenergie GmbH, Teil der GICON-Gruppe, entwickelt, plant und realisiert Biogasanlagen. Bei der Entwicklung des GICON®-Biogasverfahrens handelt es sich um eine zweistufige Trocken-Nass-Vergärung mit getrennter Hydrolyse. Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren lässt sich die Biogasproduktion besser steuern und der Methangehalt liegt um 15 bis 20 Prozent höher als bei konventionellen Anlagen. Bevorzugter Anwendungsbereich des Verfahrens ist die Verwertung von getrennt gesammelten oder separierten organischen Abfällen, aber auch von Grünschnitt und landwirtschaftlichen Reststoffen. Umfangreiches Know-how besitzt das Unternehmen auch beim Bau und Betrieb von Biogasanlagen mit Nassvergärungstechnologie. Für Forschungs- und Entwicklungsarbeiten hat GICON ein eigenes Großtechnikum.

Biogasanlage von VERBIO in Zörbig

Quelle: VERBIO Vereinigte BioEnergie AG

VERBIO Vereinigte BioEnergie AG, Leipzig

Zu den führenden, konzernunabhängigen Herstellern und Anbietern von Biokraftstoffen in Deutschland und Europa zählt die VERBIO Vereinigte BioEnergie AG. Die Verwaltungsräume der Holding befinden sich in Leipzig. Rund 500 Mitarbeiter produzieren an 3 Standorten im großindustriellen Maßstab Biodiesel, Bioethanol und Biomethan. Durch die hohe Energie- und Kohlendioxid- Effizienz der Anlagen erreichen die Biokraftstoffe Kohlendioxid-Reduktionen von bis zu 90 Prozent gegenüber Benzin oder Diesel. Für die Herstellung von Biomethan hat das Unternehmen ein innovatives Verfahren entwickelt. Es ermöglicht, aus einem Hektar Land doppelt so viel Energie zu gewinnen wie in herkömmlichen Prozessen.

Social Media