Logistik - Ausbildung & Forschung

HIER BEWEGT SICH WAS

Die Logistik-Branche in Sachsen profitieren nicht nur von der hervorragenden Infrastruktur, sondern auch von dem exzellenten Fachkräfteangebot. Die hiesigen Hochschulen bilden Experten für den Markt vor Ort aus. Die besondere Stärke Sachsens als renommierter IT-Standort bringen hiesige Forscher in die Entwicklung innovativen Logistiklösungen und -konzepte ein.

Technische Universität Dresden

Lehre und Forschung zu logistischen Aufgabenstellungen nehmen an der Technischen Universität Dresden ein breites Spektrum ein. An der Fakultät Verkehrswissenschaften beschäftigen sich die Professur für BWL, insbesondere Verkehrsbetriebslehre und Logistik sowie die Professur für Technologie und Logistik des Luftverkehrs mit logistischen Aspekten im Verkehrswesen. Am Lehrstuhl BWL, insbesondere Logistik an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften geht es um Planungsprozesse in Beschaffung, Produktion und Logistik. An der Professur für Technische Logistik der Fakultät Maschinenwesen stehen die Gebiete Materialflussplanung, Materialflusstechnik sowie Fabrikplanung im Mittelpunkt. 

Universität Leipzig

An der Universität Leipzig arbeitet die 2012 eingerichtete Stiftungsprofessur „Wirtschaftsinformatik, insbesondere Informationssysteme in der Logistik“ eng mit der regionalen Logistik-Branche zusammen, aus der auch ihre Stifter kommen. In der Lehre dominieren die Themenbereiche Logistik, Informationssysteme in der Logistik sowie Logistikdienstleistungssysteme. In der Forschung stehen die verschiedenen Aspekte der IT-gestützten Planung, Steuerung und Kontrolle von logistischen Dienstleistungssystemen im Mittelpunkt. 

Studenten arbeiten an logistischen Aufgabenstellungen im Logistics Living Lab der Universität Leipzig

Quelle: Universität Leipzig

"Logistics Living Lab", Universität Leipzig

Im "Logistics Living Lab" wird das Zusammenspiel von IT-Systemen für komplexe logistische Dienstleistungen erprobt. Das erste Innovationslabor für Logistik in Deutschland wird als Bestandteil der BMBF-Innovationsinitiative „Unternehmen Region“ gefördert und am Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) der Universität Leipzig entwickelt und realisiert. Das Logistics Livin Lab gliedert sich in drei Bereiche: eine Kreativlounge zum Austausch und zur Ideenfindung, ein Demonstrationsbereich mit Versuchsaufbauten, zur Darstellung der logistischen Kette und zum Test individuell entwickelter Prototypen von Soft- und Hardwaresystemen, sowie ein Werkstattbereich zum Experimentieren.

Dresden International University (DIU)

Die Dresden International University (DIU) bietet im Rahmen ihres interdisziplinären Kompetenzzentrums „Logistik und Unternehmensführung“ weiterbildende MBA-Studiengänge in Kooperation mit der Technischen Universität Dresden an. Der Master-Studiengang „Logistik“ setzt den Fokus auf das Logistik-Management, als zentrales Element zur Planung, Steuerung und Integration sämtlicher Waren- und Informationsflüsse sowohl innerhalb eines Unternehmens als auch zwischen Unternehmen. Ein besonderes Angebot ist der englischsprachige Masterstudiengang „Logistics Management“ für ausländische Studierende.

HHL Leipzig Graduate School of Management

Der Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für IT-gestützte Logistik wurde von der Heinz Nixdorf Stiftung im Jahr 2007 an der HHL Leipzig Graduate School of Management errichtet, um die praxisnahe Forschung und Lehre im Bereich moderner Logistiksysteme durch die Anwendung intelligenter Informationstechnologien zu fördern. Am Lehrstuhl angesiedelt ist auch das Center for IT-based Logistics Leipzig (CITLOG). Es zielt auf Forschung und anwendungsbezogene Projektarbeit im Umfeld der IT-gestützten Logistik in enger Kooperation mit kleinen und mittelständischen Unternehmen im Raum Leipzig. Das CITLOG fördert den permanenten Wissens- und Erfahrungsaustausch sowohl zwischen Theorie und Praxis als auch unter den Logistikverantwortlichen der ortsansässigen Wirtschaft. 

Im Digital Center der Experimentierund Digitalfabrik (EDF) der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb der TU Chemnitz

Quelle: Technische Universität Chemnitz, Foto: Hendrik Schmidt

Technische Universität Chemnitz

An der Technischen Universität Chemnitz sind Lehre und Forschung im Bereich Logistik an der Professur für Fabrikplanung und Fabrikbetrieb, der Professur für Fördertechnik sowie an der Professur für Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre konzentriert. Zur Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb gehört eine 2004 eröffnete Experimentier- und Digitalfabrik (EDF). Die EDF repräsentiert eine komplette „Minifabrik“ mit allen wesentlichen Bearbeitungs- und Logistikkomponenten der Stückgut-Produktion. Reale Produktions- und Logistikprozesse können hier zu fast 100 Prozent nachgestellt und neue effiziente Lösungen für eine wandelbare Fabrik simuliert und getestet werden. Von der innovativen Ausstattung dieses Innovationslabors mit Digitalcenter profitieren nicht nur die Studenten und Wissenschaftler, sondern auch Unternehmen.

Mobiles Datenerfassungstool für logistische Anwendungen, Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI Dresden

Quelle: Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI

Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI, Dresden

Das Forschungsspektrum des Fraunhofer-Instituts für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI in Dresden umfasst die Gebiete Verkehrstelematik, Disposition und Logistik sowie Fahrzeug- und Antriebstechnik, die Entwicklung von Sensorsystemen für die Verkehrsüberwachung oder Fahrzeugführung sowie Themen in den Bereichen Verkehrsplanung und Verkehrsökologie. Einen Schwerpunkt stellt die robuste dynamische Tourenplanung dar.

Staatliche Studienakademie Glauchau

An der Staatlichen Studienakademie Glauchau erfolgt die Ausbildung „dual“, also in Verbindung von Studium und berufspraktischer Ausbildung. Im Studiengang „Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik“ erwerben die Studierenden allgemeine betriebswirtschaftliche und spezielle technische Kenntnisse aus dem Bereich Transport und Logistik. Spezielle betriebswirtschaftliche Kenntnisse werden im Bereich Spedition, Transport und Logistik vermittelt. Vertiefend wird die Logistik im Automobil-Bereich behandelt, deren Lösungen in vielen Branchen adaptiert werden. Die Absolventen des Studienganges sind unter anderem bei DB Schenker, Rhenus, Kühne und Nagel, DACHSER, EMONS, DHL, VW OTLG, Schnellecke, Takata, Hapag-Lloyd gefragt. 

Social Media