Logistik - Netzwerke

VERBINDUNGEN SCHAFFEN

In Sachsen ist es vor allem das Netzwerk Logistik Leipzig-Halle e. V., das die verschiedensten Akteure der Branche vernetzt. Seit Anfang 2016 betreibt das Netzwerk auch ein Regionalbüro in Dresden. Aber auch der Verband Silicon Saxony e. V. vernetzt in Arbeitskreisen spezifisches Know-how für die Logistik - z. B. zum Thema RFID.

Logo Netzwerk Logistik Mitteldeutschland e. V.

Quelle: Netzwerk Logistik Mitteldeutschland e. V.

Netzwerk Logistik Mitteldeutschland e. V.

Das Netzwerk Logistik Mitteldeutschland e. V. wurde im September 2008 auf Initiative regionaler Akteure gegründet, um das Leistungsspektrum und die Leistungsfähigkeit der mitteldeutschen Logistikregion weiter zu verbessern. Zu den über 120 Mitgliedern zählen Logistik-Dienstleister, -Zulieferer und Verlader, die öffentliche Verwaltung, Kammern und Verbände sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Das Netzwerk unterstützt seine Mitglieder in Fragen der Geschäftsentwicklung, und Fachkräfteentwicklung und sichert insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen die Beteiligung an Innovationen aus der Logistik-Forschung. 

Silicon Saxony e. V.

Der IKT-Branchenverband Silicon Saxony e. V. bietet unter seinem Dach Spezialistenforen und -arbeitskreise, unter anderem den Subcluster „RFID Saxony“. Dessen Mitglieds-Unternehmen arbeiten seit Jahren erfolgreich an der Entwicklung, Produktion und Anwendung von RFID-Erzeugnissen und -Systemlösungen zusammen. Weiterhin will RFID Saxony Anwender beim Einsatz von RFID-Technologien beraten und bei der Einführung von RFID-Systemen unterstützen. Ein weiterer Arbeitskreis des Silicon Saxony e. V. ist der für „Cyber-physikalische Systeme (CPS)“. Er wurde im Dezember 2012 gegründet, um das in Sachsen vorhandene Potenzial aus innovativer Mikro- / Nanoelektronik und Software für die Entwicklung von CPS für innovative Anwendungsfelder wie Smart Factory / Industrie 4.0 oder Smart City zu erschließen.

Logo Silicon Saxony e. V.

Quelle: Silicon Saxony e. V.

Social Media