MIKRO! - Organische & Flexible Elektronik

Egal, ob kosteneffizient gedruckte Batterien aus Chemnitz oder die weltweit effizientesten organischen semi-transparenten Solarzellen aus Dresden für den Einsatz in Architekturglas. – Sächsische Unternehmer und Forscher arbeiten führend an „organischen“ Lösungen für den Alltag der Zukunft. Sachsen ist Europas größter Cluster für organische und flexible Elektronik.

Wertschöpfungskette "Organische & Flexible Elektronik in Sachsen"

Quelle: Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) / Organic Electronics Saxony

Europas größter Cluster für "Organische & Flexible Elektronik"

Mit fast 40 Unternehmen und 20 Forschungseinrichtungen ist Sachsen Europas größter Cluster für organische und flexible Elektronik. In der Region wird die gesamte Wertschöpfungskette von der Grundlagenforschung bis hin zu fertigen Produkten abgedeckt. Hier arbeiten z. B. die Technologieführer in punkto Energieeffizienz von organischen Leuchtdioden und die Produzenten der effizientesten organischen Solarzellen.

Solarfolie in der Produktion, Heliatek GmbH Dresden

Quelle: Heliatek GmbH, Fotograf: Tim Deussen, Berlin

Heliatek GmbH, Dresden

Der weltweite Technologieführer im Bereich der organischen Photovoltaik (OPV), die Dresdner Heliatek GmbH, kann Glasfassaden und Auto- Panoramadächer zu Energiesammlern werden lassen. Das Unternehmen hält u. a. mit 7,2 Prozent den Effizienz-Weltrekord für flexible Zellen mit 40 Prozent Lichtdurchlässigkeit. In ersten Pilotprojekten – u. a. in China und Singapur – konnte Heliatek bereits erfolgreich den Einsatz der HeliaFilm®-Solarfolie auf Gebäudefassaden und -bedachungen aus Glas, Beton und PVC-Membran testen. HeliaFilm® wird in einem weltweit einzigartigen Rolle-zu-Rolle-Verfahren in Dresden hergestellt. 

Novaled GmbH, Dresden

Die Novaled GmbH ist weltweit führend auf dem Gebiet der Technologien, die zur Herstellung besonders effizienter und langlebiger organischer Leuchtdioden (OLEDs) benötigt werden. Seit August 2013 ist der Spezialist für hocheffiziente OLED-Strukturen mit langer Lebensdauer Bestandteil des südkoreanischen Samsung-Konzerns. 

Organische Substanzen, aufbereitet durch CreaPhys GmbH Dresden

Quelle: CreaPhys GmbH

CreaPhys GmbH, Dresden

Die CreaPhys GmbH ist eine Ausgründung der Technischen Universität Dresden und spezialisiert auf Verfahren zur Beschichtung und Materialreinigung in der Herstellung organischer Dünnschichten (für OLEDs und Solarzellen) und verfügt über umfassendes Know-how im Bereich der organischen Opto-Elektronik. Darüber hinaus entwickelt und fertigt CreaPhys Anlagen zur Aufreinigung der verwendeten organischen Substanzen.

Modulares Fertigungssystem "microFLEXTM" von 3D-Micromac AG, Chemnitz

Quelle: 3D-Micromac AG

3D-Micromac AG, Chemnitz

Lasermikrobearbeitung ist die Kernkompetenz der 3D-Micromac AG in Chemnitz. Sie entwickelt und produziert Maschinen für den Einsatz in der Produktion von Photovoltaik-Bauelementen, in der Halbleiterfertigung und in der digitalen Rolle-zu-Rolle-Herstellung von gedruckten Funktionalitäten. So übernehmen Maschinen von 3D-Micromac etwa die Strukturierung der Anoden-Schicht von OLEDs oder die Strukturierung organischer Solarzellen.

SMARTRAC Technology GmbH, Dresden

Die Dresdner SMARTRAC Technology GmbH ist Teil der SMARTRAC-Firmengruppe, die weltweit führend in der Entwicklung und Herstellung von RFID Technologie ist. Das Unternehmen fertigt neben Standardprodukten auch Transponder und Inlays nach spezifischen Kundenanforderungen. Diese Produkte kommen in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten zum Einsatz, etwa in Reisepässen und Ausweisen, mobilen Zahlungssystemen, dem öffentlichen Verkehrswesen oder auch in der elektronischen Produktidentifizierung. Der Standort in Dresden besitzt langjährige Erfahrung und Kompetenz in den Bereichen Flip-Chip Fertigung- und High End Wafer-Technologie, sowie im Antennen- und Inlay-Design.

Social Media