Technologiefelder

Sächsische Technologiekompetenz - Die Zukunft im Blick

Ein großes Plus für Sachsen ist seine Innovationskraft – die Region ist einer der „Innovationsführer“ in der EU (Quelle: EU Regional Innovation Scoreboard).

An intelligenten Lösungen für den Alltag der Zukunft arbeiten sächsische Forscher und Unternehmer entscheidend mit. Im Fokus stehen branchenübergreifend Themen wie Leichtbau, Energiespeichertechnologien, Elektromobilität oder Organische & Flexible Elektronik.

Im Rahmen des Exzellenzclusters „cfaed“ wird auch an der Echtzeit-Interaktion von Robotern und Menschen geforscht. „Versuchsobjekt“ ist ein gestengesteuerter NAO-Roboter (im Bild), der zukünftig zum Beispiel im Haushalt helfen könnte.

Quelle: Technische Universität Dresden / cfaed / 5G Lab Germany, Foto: Matthias Hahndorf

KOMPETENZZENTRUM ELEKTROMOBILITÄT

Seit 2013 fertigt BMW in Leipzig mit dem i3 sein erstes speziell für die Elektromobilität konzipiertes Fahrzeug in Serie. Auch der Porsche Panamera S E-Hybrid läuft in Leipzig vom Band. Eine gut aufgestellte Zulieferindustrie im Automobilbereich und in der Elektroindustrie stellt unter anderem Komponenten des Antriebsstrangs, Batterien sowie Leistungselektronik her

Mehr erfahren

LEICHTBAU IN ENTWURF, KONSTRUKTION UND FERTIGUNG

Sächsische Unternehmen und Forschungseinrichtungen bieten von der Werkstoffentwicklung über die Konstruktion, Berechnung und Auslegung von Bauteilen, die Verarbeitungstechnologien bis hin zur Serienfertigung inklusive der Qualitätsprüfung die nötigen Kompetenzen für die gesamte Wertschöpfungskette im Leichtbau an. Erschlossen werden die Leichtbaupotenziale von Metallen, Kunststoffen und Textilien.

Mehr erfahren

ORGANISCHE UND FLEXIBLE ELEKTRONIK

Egal, ob kosteneffizient gedruckte Batterien aus Chemnitz oder die weltweit effizientesten organischen semi-transparenten Solarzellen aus Dresden für den Einsatz in Architekturglas. – Sächsische Unternehmer und Forscher arbeiten führend an „organischen“ Lösungen für den Alltag der Zukunft. Sachsen ist Europas größter Cluster für organische und flexible Elektronik.

Mehr erfahren

Social Media