Weitere Branchen

AUF DER RICHTIGEN SPUR

Im Jahr 1839 wurde die erste deutsche Eisenbahnfernverkehrslinie auf der Strecke von Leipzig nach Dresden eröffnet. Zur Eröffnung fuhren nicht nur englische Lokomotiven, sondern auch die erste deutsche Eigenkonstruktion, die Lokomotive „Saxonia“ aus der „Maschinenbau-Anstalt Übigau“ bei Dresden. Die Lokomotive bewährte sich sowohl hinsichtlich der Zugkräfte, der Geschwindigkeit, des Brennstoffverbrauchs als auch der Zuverlässigkeit. Damit begann die Erfolgsgeschichte der Bahntechnik-Branche in Sachsen, die heute auf über 175 Jahre Tradition zurückblicken kann.

Mehr erfahren

SACHSENS INDUSTRIE BRAUCHT LOGISTIK

Die starke industrielle Basis Sachsens mit den Kern-Branchen Automobilindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Mikroelektronik / IKT und Umwelttechnik bietet viel Potenzial für logistische Dienstleistungen. Die sächsischen Standorte international agierender Unternehmen wie Volkswagen, BMW und Porsche, GLOBALFOUNDRIES und Infineon, Bombardier Transportation und NILES-SIMMONS-HEGENSCHEIDT sind Mittel- und Ausgangspunkt vielfältiger und anspruchsvoller Liefer- und Absatzketten. Nicht zuletzt deshalb haben sich nahezu alle Top 20 Logistik-Unternehmen Europas in Sachsen angesiedelt. Zu ihnen gehört der Marktführer Deutsche Post DHL ebenso wie Kühne + Nagel, CEVA, DSV oder Dachser.

Mehr erfahren

SENKRECHTSTARTER

Sachsen verfügt über zahlreiche luft- und raumfahrtrelevante Industriekapazitäten und Forschungspotenziale mit regionalen Schwerpunkten in Dresden, Freiberg und Chemnitz. Aktuell arbeiten in der sächsischen Luft- und Raumfahrtindustrie in 160 Unternehmen etwa 7.000 Mitarbeiter. Größtes Unternehmen der Branche ist die Elbe Flugzeugwerke GmbH – ein Spezialist für Frachterumrüstung und für die Entwicklung und Herstellung von ebenen Leichtbaukomponenten für Struktur und Innenraum in allen Airbus-Modellen.  Die Zuliefererlandschaft  wird durch überwiegend mittelständisch strukturierte Unternehmen geprägt.

Mehr erfahren

SACHSENS SOFTWARE-KOMPETENZ FÜR TECHNOLOGIEN DER ZUKUNFT

Die Software-Branche ist ein wichtiger Motor der wirtschaftlichen Entwicklung in Sachsen. Software gehört zu den Technologien, die für wichtige Innovationsfelder unverzichtbar sind. So arbeiten sächsische Unternehmen und Forschungseinrichtungen an globalen Zukunftsthemen entscheidend mit – darunter vor allem an cyber-physikalischen Systemen als Basis für Industrie 4.0 / Smart Factories, energieeffiziente Produktion sowie Mobilität der Zukunft.

Mehr erfahren

Social Media