MIKRO! - Netzwerke & Inkubatoren

Mit dem Silicon Saxony e. V. ist in Sachsen einer der größten Mikroelektronik / IKT-Cluster weltweit aktiv. Weitere Netzwerke arbeiten in spezifischen Technologie-Bereichen zusammen.

Logo Silicon Saxony e. V.

Quelle: Silicon Saxony e. V.

Silicon Saxony e. V.

Der Silicon Saxony e. V. ist mit mehr als 350 Mitgliedern eines der größten Mikroelektronik- und IT-Cluster Deutschlands sowie Europas. Als eigenfinanzierter Verein verbindet Silicon Saxony seit seiner Gründung im Jahr 2000 Hersteller, Zulieferer, Dienstleister, Hochschulen/Universitäten, Forschungsinstitute, öffentliche Einrichtungen sowie branchenrelevante Start-ups am Wirtschaftsstandort Sachsen und darüber hinaus. Übergeordnete Ziele der Netzwerkarbeit sind u. a. der Ausbau sowie die Stärkung des führenden Mikroelektronikstandortes Europas als auch das Vorantreiben der Entwicklung hin zu einem Softwareland Sachsen. 

Der thematische Fokus des Clusters liegt auf den technologischen Trends der Gegenwart und Zukunft – z. B. Künstliche Intelligenz, Robotik, Automatisierung, Internet der Dinge, Sensorik, Energieeffizienz,  Neuromorphes bzw. Edge Computing. 

Als öffentlichkeitswirksame Informations-, Kommunikations- und Kooperationsplattform sowie durch die Teilnahme an und die Organisation von Branchenevents fördert der Verein die regionale, nationale und internationale Vernetzung seiner Mitglieder. Gezielte Lobbyarbeit gewährleistet z. B. die Mitgestaltung von Förderprogrammen - von der lokalen bis zur europäischen Ebene. Experten des Netzwerkes stellen zudem in Arbeitskreisen und weiteren Formaten den Know-how-Transfer sowie enge wirtschaftliche Beziehungen zwischen den Mitgliedern sicher und treiben Innovationen voran.

   

Logo Netzwerk Organic Electronics Saxony

Quelle: Netzwerk Organic Electronics Saxony (OES)

Netzwerk Organic Electronics Saxony (OES)

Das Innovationsnetzwerk Organic Electronics Saxony (OES) vertritt die Interessen von Europas führendem Cluster für organische, flexible und gedruckte Elektronik und vereint die wichtigsten sächsischen Akteure aus Forschung und Industrie. Erklärtes strategisches Ziel ist es, die Weiterentwicklung der Technologie voranzutreiben, um Sachsens Know-how-Führerschaft in einem weltweit dynamisch geführten Wettbewerb zu festigen und schrittweise weiter auszubauen. 

"EEInnovation" ist die europäische Initiative, in der OES gemeinsam mit 31 Partnern die technologischen Potenziale von organischer Elektronik und Nano- / Mikroelektronik entwickeln und kommerzialisieren möchte. 

"OES-international" heißt das Vorhaben, bei dem die OES-Akteure ab 2016 in enger Zusammenarbeit mit japanischen und britischen Technologieträgern organische und gedruckte Bauteile zur Produktreife in Deutschland entwickeln werden. Ziel ist es, die höchste Qualitätsstufe zu erreichen, um im Automobilbau, in der Medizintechnik und weiteren Branchen Einsatz zu finden.

Smart Systems Campus Chemnitz

Quelle: CWE – Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH

Smart Systems Campus Chemnitz

Der „Smart Systems Campus Chemnitz“ ist ein Technologiepark mit enger Verflechtung von Wissenschaft, Forschung und Industrie auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik. Der fast 4,5 Hektar große Campus befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Technischen Universität Chemnitz, zu den Fraunhofer-Instituten für Elektronische Nanosysteme ENAS und für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU sowie zu den im benachbarten Gewerbegebiet ansässigen Unternehmen der Mikrosystemtechnik.

Er verbindet auf kurzen Wegen renommierte wissenschaftlich-technische Einrichtungen mit Gründergeist, Unternehmertum und wirtschaftlichem Aufschwung. Neben jungen, schnell wachsenden Start-ups finden sich auch international agierende Unternehmen, die zu den Marktführern der Branche gehören.

TechnologieZentrumDresden - Standorte Nord und Süd

Das TechnologieZentrumDresden (TZD) wurde 1990 gegründet und ist ein Gemeinschafts-Unternehmen der Technischen Universität Dresden, der Stadt Dresden, der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und des Technologiezentrums Dortmund. Als eines der größten deutschen Technologiezentren bietet das TZD innovativen Gründern sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen maßgeschneiderte Infrastruktur und Dienstleistungen. Branchenschwerpunkte des TZD-Standortes Nord sind Mikro- / Nanoelektronik, Mikrosystemtechnik und Umwelttechnik. Kurze Wege zu den großen Halbleiterfabriken von Infineon und GLOBALFOUNDRIES, dem Branchennetzwerk Silicon Saxony e. V. die sowie den (Fraunhofer-) Forschungseinrichtungen des Dresdner Nordens sorgen für schnelle Kontakte. Der Standort Süd des TZD ist mit seiner Lage in der Nähe des Hauptcampus der TU Dresden als Standort für innovationsbasierte Unternehmen der Bereiche Mess- und Sensortechnik, Produktionstechnik, Materialtechnologie und Umwelttechnologie prädestiniert. Inhaltliche Schwerpunkte der "Universellen Werke" sind u.a. Leichtbau, Materialwissenschaften und Robotik.

Social Media