Struktur / Sektorale Verteilung

Grafik Sektorale Verteilung der Erwerbstätigen in Sachsen

Sektorale Verteilung der Arbeitskräfte

Die sektorale Verteilung der sächsischen Erwerbstätigen veranschaulicht nebenstehende Abbildung. Danach entfielen von der Gesamtzahl an Beschäftigten 2021 auf die Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1,2 Prozent, auf das Produzierende Gewerbe (ohne Bau) 18,8 Prozent. Auf die Dienstleistungsbereiche entfielen insgesamt 72,4 Prozent.  

In den Dienstleistungsbereichen verteilten sich die Beschäftigten in Sachsen zu 32,8 Prozent auf den Bereich Öffentliche und sonstige Dienstleister, zu 23,4 Prozent auf den Bereich Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information, Kommunikation sowie zu 16,2 Prozent auf den Bereich Grundstücks- und Wohnungswesen, Finanz- und Unternehmensdienstleister.

Grafik Regionale Verteilung der er SV-pflichtig Beschäftigten in Sachsen

Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Beschäftigungszentren Leipzig und Dresden

Über ein Drittel der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Sachsen haben ihren Wohnsitz in den beiden Großstädten Leipzig und Dresden. Die beiden Großstädte weisen dabei seit 2011 auch die größte Wachstumsrate auf, wobei Leipzig die sächsische Landeshauptstadt in diesem Zeitraum leicht überholt hat. Ein Wachstum ist aber auch in allen anderen sächsischen Regionen zu verzeichnen. 

Mann und Frau

Von den rund 4,05 Millionen Sachsen sind 50,7 Prozent weiblich. Diese sind am Arbeitsmarkt überdurchschnittlich aktiv. Im Jahr 2021 gingen in Sachsen mehr als 780.000 Frauen einer sozialversicherungspflichtigen Arbeit nach. Das entspricht 65 Prozent aller Frauen im erwerbsfähigen Alter, neun Prozent mehr als vor zehn Jahren und bundesweiter Spitzenwert. Am sächsischen Arbeitsmarkt sind 781.246 Frauen und 842.217 Männer sozialversicherungspflichtig beschäftigt. 

Ebenfalls in der Vorreiterrolle ist Sachsen bei Frauen in Führungspositionen. 27,9 Prozent der obersten Führungskräfte in sächsischen privatwirtschaftlichen Unternehmen sind weiblich. Damit liegt Sachsen im bundesweiten Vergleich an zweiter Stelle (Quelle: CRIF GmbH, März 2022).

    

Grafik Altersstruktur der SV-pflichtig Beschäftigten in Sachsen

Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Kompetenz trifft auf Dynamik

Ein großer Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Sachsen ist zwischen 45 und 60 Jahren alt. – Und kann daher auf einer starken Berufs- und Lebenserfahrung aufbauen. Die nächste Generation der 25- bis 40-Jährigen folgt fast gleichstark nach – mit frischen Ideen und hohem Ausbildungsniveau. 

Während im Altersbereich zwischen 50 und 65 Jahren die Frauen leicht in der Überzahl sind, rückt die jüngere Generation mit mehr männlichen Beschäftigten nach.

Social Media