Starke Netzwerke

Logo Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen (AMZ)

Quelle: AMZ

Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen (AMZ)

Seit 1999 trägt das Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen (AMZ) zur Entwicklung des Automobilstandortes Sachsen bei. AMZ hat wesentlichen Anteil daran, dass die überwiegend mittelständischen sächsischen Automobilzulieferer das ABC des Lieferantenmanagements virtuos beherrschen und ihren Platz in den globalen automobilen Wertschöpfungsketten gefunden haben. Für die Herausforderungen von heute – Innovationsentwicklung, Wachstumsfinanzierung, Globalisierung, Fachkräftemangel – hat AMZ neue Angebote entwickelt. Energieeffiziente Antriebe, Leichtbau, generative Teilefertigung und Industrie 4.0 sind dabei hauptsächliche Themen, aus denen AMZ zusammen mit sächsischen Engineering-Dienstleistern und Forschungseinrichtungen zukunftsweisende Projekte generiert. Mit verstärkter Marktarbeit in den BRIC- und ASEAN-Staaten, u. a. mit einem Kompetenznetz in China, unterstützt das Netzwerk die Aktivitäten des sächsischen Mittelstandes zur Markterschließung.

Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ

Quelle: VEMAS

Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ

Sächsische Maschinen- und Anlagenbauer, produktionsnahe Dienstleister und Forschungseinrichtungen multiplizieren ihre Stärken durch Zusammenarbeit im Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ. Im Mittelpunkt stehen der Technologietransfer zur Entwicklung neuer Produkte und Technologien, die Erschließung neuer Märkte und Geschäftsfelder sowie die Gewinnung hochqualifizierter Fachkräfte. 

Logo Silicon Saxony e. V.

Quelle: Silicon Saxony e. V.

Silicon Saxony e. V.

Der Silicon Saxony e. V. ist mit mehr als 350 Mitgliedern eines der größten Mikroelektronik- und IT-Cluster Deutschlands sowie Europas. Als eigenfinanzierter Verein verbindet Silicon Saxony seit seiner Gründung im Jahr 2000 Hersteller, Zulieferer, Dienstleister, Hochschulen/Universitäten, Forschungsinstitute, öffentliche Einrichtungen sowie branchenrelevante Start-ups am Wirtschaftsstandort Sachsen und darüber hinaus. Übergeordnete Ziele der Netzwerkarbeit sind u. a. der Ausbau sowie die Stärkung des führenden Mikroelektronikstandortes Europas als auch das Vorantreiben der Entwicklung hin zu einem Softwareland Sachsen. 

Der thematische Fokus des Clusters liegt auf den technologischen Trends der Gegenwart und Zukunft – z. B. Künstliche Intelligenz, Robotik, Automatisierung, Internet der Dinge, Sensorik, Energieeffizienz,  Neuromorphes bzw. Edge Computing. 

Als öffentlichkeitswirksame Informations-, Kommunikations- und Kooperationsplattform sowie durch die Teilnahme an und die Organisation von Branchenevents fördert der Verein die regionale, nationale und internationale Vernetzung seiner Mitglieder. Gezielte Lobbyarbeit gewährleistet z. B. die Mitgestaltung von Förderprogrammen - von der lokalen bis zur europäischen Ebene. Experten des Netzwerkes stellen zudem in Arbeitskreisen und weiteren Formaten den Know-how-Transfer sowie enge wirtschaftliche Beziehungen zwischen den Mitgliedern sicher und treiben Innovationen voran.

   

Logo Netzwerk Organic Electronics Saxony

Quelle: Netzwerk Organic Electronics Saxony (OES)

Netzwerk Organic Electronics Saxony (OES)

Das Innovationsnetzwerk Organic Electronics Saxony (OES) vertritt die Interessen von Europas führendem Cluster für organische, flexible und gedruckte Elektronik und vereint die wichtigsten sächsischen Akteure aus Forschung und Industrie. Erklärtes strategisches Ziel ist es, die Weiterentwicklung der Technologie voranzutreiben, um Sachsens Know-how-Führerschaft in einem weltweit dynamisch geführten Wettbewerb zu festigen und schrittweise weiter auszubauen. 

"EEInnovation" ist die europäische Initiative, in der OES gemeinsam mit 31 Partnern die technologischen Potenziale von organischer Elektronik und Nano- / Mikroelektronik entwickeln und kommerzialisieren möchte. 

"OES-international" heißt das Vorhaben, bei dem die OES-Akteure ab 2016 in enger Zusammenarbeit mit japanischen und britischen Technologieträgern organische und gedruckte Bauteile zur Produktreife in Deutschland entwickeln werden. Ziel ist es, die höchste Qualitätsstufe zu erreichen, um im Automobilbau, in der Medizintechnik und weiteren Branchen Einsatz zu finden.

Logo Energy Saxony e. V.

Quelle: Energy Saxony e. V.

Der Energiecluster für Sachsen

Im sächsischen Energie- und Umwelttechnologiecluster ENERGY SAXONY e. V. bündeln Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft ihr Know-how und kooperieren, um innovative Lösungen für die Sicherung einer nachhaltigen, ressourcen- und klimafreundlichen Energieversorgung zu entwickeln, die Wärme- und Mobilitätswende voranzutreiben und eine grüne Wirtschaft durch Ansätze der Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Das Netzwerk bündelt insbesondere Kompetenzen für Null-Emissions-Technologien, schafft branchen- und länderübergreifende Use Cases für grünen Wasserstoff und stärkt damit den Wirtschaftsstandort Sachsen im Wettbewerb. Durch die Vernetzung von Wirtschafts- und Wissenschaftsakteuren im Rahmen vielfältiger Veranstaltungs- und Kooperationsangebote überführt ENERGY SAXONY das sächsische Innovationspotenzial in technologischen Fortschritt zum Nutzen der Gesellschaft und treibt die Energiewende voran.

   

Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH

Dafür, dass gute Ideen die Menschen erreichen – so könnte die kürzeste Antwort auf die Frage lauten, wofür die Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH steht. Sachsen verfolgt eine nachhaltige und innovative Energiepolitik, deren praktische Umsetzung die SAENA als Unternehmen des Freistaates unterstützt. Die Sächsische Energieagentur berät Sachsens Unternehmen, Kommunen und Bürgerinnen und Bürger zu erneuerbaren Energien, zukunftsfähiger Energieversorgung und zur bewussten effizienten Energienutzung. Mit Modellprojekten, Fach- und Weiterbildungsveranstaltungen, Informationsmaterialien, Kampagnen, Aktionstagen und Fachsymposien setzt die SAENA alternative Energien und Energieeffizienz auf die öffentliche Agenda in Sachsen.

Quelle: Rail.S e. V.

Quelle: Rail.S e. V.

Vernetzt in der Spur

Der Verein Rail.S e. V. geht aus dem Zusammenschluss von BTS Bahntechnik Sachsen e. V. und Innovationszentrum Bahntechnik Europa e. V. (IZBE) - beide in Sachsen gegründet - hervor. Er vereint über 100 Unternehmen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bahnunternehmen. Rail.S. hat sich zum Ziel gesetzt, Bahnindustrie und insbesondere mittelständische Bahnzulieferunternehmen zu stärken. Ob Kooperationsprojekte, gemeinsame Absatzförderung oder koordinierter Zugang zu internationalen Märkten – als Kontakt- und Kooperationsplattform vernetzt Rail.S seine Mitglieder mit den richtigen Partnern. Dabei greift Rail.S auf ein Netzwerk von europaweit gut 1.000 Kontakten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zurück. Darüber hinaus organisiert Rail.S wissenschaftlich-technische Konferenzen und unterstützt die Weiterbildung innerhalb der Branche. Rail.S ist Mitglied des europäischen Bahntechnikclusterverbunds European Railway Clusters Initiative ERCI. 

Logo Netzwerk Kompetenzzentrum Luft- und Raumfahrttechnik Sachsen / Thüringen e. V. (LRT)

Quelle: LRT e. V.

Kompetenzzentrum Luft- und Raumfahrttechnik Sachsen / Thüringen e. V. (LRT)

Das 2001 gegründete Kompetenzzentrum Luft- und Raumfahrttechnik Sachsen / Thüringen e. V. (LRT) hat zum Ziel, die Entwicklung der Luft- und Raumfahrtindustrie in der Region wesentlich voranzubringen und die Kompetenzen in diesem Bereich zu stabilisieren und zu stärken. Dabei arbeitet der Branchenverband mit deutschen und internationalen Netzwerken – u. a. dem Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI) – zusammen und ist Mitglied im internationalen „European Aerospace Cluster Partnership“ (EACP). 

Logo biosaxony e. V.

Quelle: biosaxony

Sachsens Cluster für Biotechnologie, Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft

biosaxony ist der gesamtsächsische Verband für Biotechnologie, Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft. Zu seinen Mitgliedern zählen Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen sowie Interessenvertreter und Zulieferbetriebe der Branche. Ergänzt wird das Netzwerk durch Vertreter der Anwenderseite, beispielsweise Kliniken und Krankenkassen. Das Netzwerk bündelt die Kräfte aller Mitgliedsunternehmen und vertritt deren Interessen in Politik und Öffentlichkeit.

Aufgaben des Clusters sind u. a. die Initiierung von Projekten zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, die Vermittlung von Services und Know-how sowie die Darstellung regionaler Kompetenzen, um den wertschöpfenden Ausbau dieser Querschnittstechnologien zu unterstützen und die Wirtschaftsregion Sachsen zu stärken. Darüber hinaus ist die Förderung junger innovativer Unternehmen eines der Hauptanliegen des Netzwerkes.

Die Entwicklung neuer Ideen, der Ausbau eines nachhaltigen Technologietransfers, beispielsweise im Rahmen der jährlich stattfindenden Partnering-Konferenz bionection, sind weitere Schwerpunkte der Clusterarbeit. Geschäftsstellen in Leipzig und Dresden stärken die Arbeit vor Ort.

   

Mehr erfahren
Logo Netzwerk Logistik Mitteldeutschland e. V.

Quelle: Netzwerk Logistik Mitteldeutschland e. V.

Netzwerk Logistik Mitteldeutschland e. V.

Das Netzwerk Logistik Mitteldeutschland e. V. wurde im September 2008 auf Initiative regionaler Akteure gegründet, um das Leistungsspektrum und die Leistungsfähigkeit der mitteldeutschen Logistikregion weiter zu verbessern. Zu den über 120 Mitgliedern zählen Logistik-Dienstleister, -Zulieferer und Verlader, die öffentliche Verwaltung, Kammern und Verbände sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Das Netzwerk unterstützt seine Mitglieder in Fragen der Geschäftsentwicklung, und Fachkräfteentwicklung und sichert insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen die Beteiligung an Innovationen aus der Logistik-Forschung. 

Ihr Ansprechpartner


Andreas Lippert
Akquisition, Ansiedlung
Tel: +49 (351) 2138-211 Fax: +49 (351) 2138-219

Social Media