Verkehrsinfrastruktur

DIE SÄCHSISCHE VERKEHRSINFRASTRUKTUR BRINGT GESCHÄFTE IN BEWEGUNG

...mit gut ausgebauten Autobahnen, Schienenwegen, drei Binnenhäfen an der Elbe und zwei internationalen Flughäfen. Am Flughafen Leipzig / Halle betreibt der Logistik-Riese DHL sein europäisches Luftfrachtdrehkreuz mit Abfertigung rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr. 

Karte "Infrastruktur in Sachsen"

Quelle: Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH

Sachsens Infrastruktur

Sachsens Straßennetz zählt zu den am besten ausgebauten in Deutschland. Nahe Dresden kreuzen sich zwei der wichtigsten Europastraßen – die E 40 (Frankreich – Kasachstan) und die E 55 (Schweden – Griechenland).  

Der Schienenverkehr ist traditionell eine der Stärken Sachsens. Schon 1839 fuhr hier die erste deutsche Ferneisenbahn von Dresden nach Leipzig. Die Region verfügt heute mit über 2.600 Schienenkilometern über eines der flächenmäßig dichtesten Schienenverkehrsnetze in Europa.

Die drei leistungsfähigen Elbe-Binnenhäfen sind als Schnittstellen zwischen Wasser, Straße und Schiene ausgebaut und verbinden Sachsen mit den norddeutschen Seehäfen und damit mit dem internationalen Seehandel.

Sachsen verfügt über zwei internationale Flughäfen - Leipzig / Halle und Dresden. Am Leipziger Flughafen betreibt der Logistikriese DHL sein modernstes europäisches Luftfrachtdrehkreuz. 

Straßennetz

Der Freistaat besitzt ein dichtes, weitverzweigtes Straßennetz für den überörtlichen Verkehr von 13.397 km Länge. Die Straßennetzdichte liegt dabei sowohl flächen- (726 km / 1.000 km2) als auch einwohnerbezogen (3,29 km / 1.000 Ew.) über dem gesamtdeutschen Durchschnitt (643 km / 1.000 km2 bzw. 2,76 km / 1.000 Ew.).

Das sächsische Landesstraßennetz hat eine Länge von rund 4.799 Kilometern, das Netz der Bundesstraßen besitzt eine Länge von rund 2.310 Kilometern. Hinzu kommen 567 Kilometer Autobahn und 5.741 Kilometer Kreisstraßen.

Folgende Bundesautobahnen durchqueren Sachsen: A 4, A 9, A 13, A 14, A 17, A 38 und A 72. Nahe Dresden kreuzen sich dabei zwei der wichtigsten Europastraßen – die E 40 (Frankreich – Kasachstan) und die E 55 (Schweden – Griechenland). 

Stand: 01. Januar 2020

Mehr erfahren

Schienennetz

Der Schienenverkehr ist traditionell eine der Stärken Sachsens. Schon 1839 fuhr hier die erste deutsche Ferneisenbahn von Dresden nach Leipzig. Heute verfügt Sachsen über ein Eisenbahnnetz von etwa 2.600 km Länge und verfügt damit über die höchste Schienennetzdichte aller deutschen Bundesländer - gleichzeitig eine der höchsten in ganz Europa. 

Das Fern- und Ballungsnetz verbindet die sächsischen Zentren untereinander und stellt die Verbindung zu den Zentren der benachbarten Bundesländer her. Das Fernverkehrsnetz schafft zudem internationale Verbindungen nach Polen, in die Tschechische Republik und darüber hinaus.

Mehr erfahren

Binnenwasserstraße Elbe

Sachsen ist über die Bundeswasserstraße Elbe an die norddeutschen Seehäfen und damit an den internationalen Handel angebunden. Die Elbe durchfließt Sachsen auf einer Länge von 180 km. Sie ist neben dem Rhein die verkehrsreichste Wasserstraße Deutschlands.

In Dresden, Riesa und Torgau verfügt der Freistaat Sachsen über leistungsfähige trimodal aufgestellte Binnenhäfen, in denen sich über 70 Unternehmen angesiedelt haben. Gemeinsam mit Děčín und Lovosice (Tschechische Republik) sowie Dessau-Rosslau (Sachsen-Anhalt) gehören die sächsischen Häfen zur Sächsischen Binnenhäfen Oberelbe GmbH (SBO). Mit ihren sechs Häfen bietet die SBO wettbewerbsfähige Transportdienstleistungen entlang der Oberelbe aus einer Hand.

Der Alberthafen Dresden-Friedrichstadt ist ein Universalhafen. Die zentrale Lage des Hafens und unmittelbare Anbindung an die Bundesstraße B6, die Bundesautobahn A4 sowie an das Kernnetz der DB AG stellen optimale Standortbedingungen im trimodalen Verkehr dar. Im Alberthafen Dresden stehen leistungsfähige Anlagen für den Umschlag von Stück-, Schütt- und Schwergütern sowie Containern mit einer Tragfähigkeit der Kräne bis 600 Tonnen zur Verfügung. Moderne Kaianlagen ermöglichen zudem einen problemlosen Einsatz von Mobilkrantechnik. Weiterhin existiert eine RoRo-Anlage für die Verladung von Gütern bis zu 370 Tonnen. Neben Freilagerflächen und gedeckten Lagerflächen steht auch eine moderne Montagehalle für die Montage von Anlagen und Maschinen zur Verfügung. 

Der Universalhafen Riesa bietet mit seiner zentralen Lage und der unmittelbaren Anbindung an die Bundesstraßen B6 und B69 sowie an das Kernnetz der DB AG optimale Standortbedingungen im trimodalen Verkehr. Im Hafen Riesa stehen leistungsfähige Anlagen für den Umschlag von Containern sowie Stück-, Schütt- und Schwergütern mit einer Tragfähigkeit der Kräne bis 50 Tonnen (Tandembetrieb) zur Verfügung. Moderne Kaianlagen ermöglichen zudem einen problemlosen Schwergutumschlag mit Mobilkrantechnik. Neben Freilagerflächen steht auch eine moderne, temperaturgeführte Containerservicehalle für die „Leistungen rund um den Container" zur Verfügung. 

Der Hafen Torgau ist ein Universalhafen mit günstiger Lage zum Wirtschaftsraum Leipzig / Halle. Die zentrale Lage des Hafens und unmittelbare Anbindung an die Bundesstraßen B87, B182 und B183 sowie an das Kernnetz der DB AG stellen optimale Standortbedingungen im trimodalen Verkehr dar. Im Hafen Torgau stehen leistungsfähige Anlagen für den Umschlag von Stück-, Schütt- und Schwergütern sowie Containern mit einer Tragfähigkeit der Kräne bis 35 Tonnen zur Verfügung. Neben Freilagerflächen bietet der Hafen Torgau auch Flächen zur Ansiedlung von Unternehmen. Seit dem Jahr 2007 ist der Hafen Torgau mit der Binnenschiffslinie ETS Elbe (Ecological Transport Service) direkt an die norddeutschen Seehäfen angebunden. Über das HUB Magdeburg können weitere Relationen bedient werden.

Luftverkehr

Der Freistaat Sachsen verfügt mit Dresden und Leipzig/Halle über zwei leistungsfähige Verkehrsflughäfen, die seit 2001 unter dem Dach der Holdinggesellschaft Mitteldeutsche Flughafen AG organisiert sind.

Der Flughafen Leipzig/Halle zählt zu den fünf größten Frachtdrehkreuzen Europas. Mit einem jährlichen Frachtaufkommen von mehr als 1,38 Millionen Tonnen ist er Deutschlands zweitgrößter Cargo-​Hub. Am Airport haben die Logistikunternehmen DHL Express, Aerologic, Antonov Logistics Salis sowie CargoLogicGermany ihre zentrale Basis. Anfang November 2020 eröffnete Amazon Air am Flughafen Leipzig / Halle sein erstes regionales Luftfrachtzentrum in Europa. Insgesamt nutzen rund um die Uhr mehr als 60 Frachtfluggesellschaften den Flughafen, um Waren und Güter aus der ganzen Welt umzuschlagen. Dank seiner guten Anbindung nutzen jährlich 532.690 Fluggäste aus ganz Mitteldeutschland und darüber hinaus den Airport, um mit Nonstop-​ und Zubringerflügen zu Zielen auf der ganzen Welt zu reisen.

Mit Dresden und Chemnitz-​Zwickau umfasst das Einzugsgebiet des Flughafens Dresden zwei der bedeutendsten ostdeutschen Ballungsräume. Zusätzlich nutzen Passagiere aus Südbrandenburg, Nordböhmen in der Tschechischen Republik und Niederschlesien in Polen den Flughafen Dresden, um mit Nonstop-​ und Zubringerflügen in die ganze Welt zu reisen.

Der Allgemeinen Luftfahrt mit kleineren Flugzeugen stehen in Sachsen 22 Verkehrs- und Sonderlandeplätze sowie ein Segelfluggelände zur Verfügung.

Social Media