Luxuriöser Tick
Im Jahr 1845 kommt der Dresdner Uhrmachermeister Ferdinand Adolph Lange nach Glashütte, ausgestattet mit einem Darlehen der sächsischen Regierung und der Auflage, im ärmsten „Flecken“ des Landes Arbeitsplätze zu schaffen. Heute ist „Glashütte/Sa.“ nicht nur eine Ortsbezeichnung – sondern ein Qualitätssiegel für Meisterwerke in höchster Präzision, die von zehn namhaften Uhrenmanufakturen immer noch mit viel Handarbeit hergestellt werden.
In der Studie "Die deutschen Luxusmarken 2016" der WirtschaftsWoche belegen die Uhrenmarken A. Lange & Söhne und Glashütte Original gar die Plätze 1 und 2. Und auch Ernst & Young sieht in seiner Analyse "Luxus Made in Germany 2015" beide Uhrenmarken ganz vorn - auf den Plätzen 2 und 5 der Top 50 Luxusmarken.