Kultur & Freizeit

Ein Standort in Bestform

Sachsen bringt Geschäfte in Bewegung. In einer der „Innovationsführer“-Regionen Europas setzen hochmotivierte, hervorragend ausgebildete Fachkräfte innovative Ideen in kürzester Zeit in die Praxis um. Vom DHL-Europa-Luftfracht- Hub in Leipzig werden Produkte aller Art rund um die Uhr in alle Welt versendet. Und abseits der Arbeit bietet Deutschlands Kulturreiseziel Nr. 1 vielseitige Erholungsmomente.

  

Frauenkirche Dresden

Quelle: Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) / Jörg Schöner

Für Bummler & Entdecker

Wer eben noch durch das barocke „Elbflorenz“ gebummelt ist und dabei die Dresdner Frauenkirche bewundert hat, der kann fast direkt nebenan mehr über die moderne Elektromobilität „live“ erfahren – in der „Gläsernen Manufaktur“ von VW.

Die Besucher der Messe- und Medienstadt Leipzig gehen im „Gondwanaland“ des Zoos auf eine spannende Zeitreise durch die Erdgeschichte oder erleben im Kundenzentrum des Porsche-Werkes eine rasante Geländefahrt mit dem „Macan“. In Chemnitz, der „Stadt der Moderne“, bietet sich ein kontrastreiches Programm zwischen Industriegeschichte und moderner Kunst. 

Auch Sachsens kleinere Städte sind es wert, entdeckt zu werden: das tausendjährige Meißen, die Wiege der Reformation Torgau, das an Bergbau-Traditionen reiche erzgebirgische Annaberg-Buchholz oder die mittelalterliche „Stadt der Türme“ Bautzen.

Sachsen bezaubert auch mit wunderschönen Landschaften wie der Sächsischen Schweiz mit ihren bizarren Felsformationen, den sanften Hügeln des Weinlandes an der Elbe rund um Dresden und Meißen, dem vor allem rund um Weihnachten märchenhaften Erzgebirge oder der verträumten Heide- und Teichlandschaft der Oberlausitz.   

Auf ihren Fahrten zwischen Seußlitz bei Meißen und Bad Schandau im Elbsandsteingebirge durchqueren die Schiffe der Sächsischen Dampfschifffahrt eine der schönsten Flusslandschaften Europas. Der „Malerweg“ in der Sächsischen Schweiz führt den Wanderer auf den Spuren von Caspar David Friedrich, Ludwig Richter und anderen Künstlern zu manch atemberaubendem Ausblick. Und - mit schneereichen Kammlagen und weiten Wäldern ist das Erzgebirge ein ideales Ziel für Wintersportler. 

Festival "Classic Open" auf dem Markt in Leipzig

Quelle: Leipzig Tourismus und Marketing GmbH, Foto: Andreas Schmidt

Die Lust am Leben

Ausdruck sächsischer Lebenslust sind die vielen Feste und Festivals zwischen Klassik und Kult, Hochkultur und Regionalkolorit. Theater- und Musikinszenierungen wie die Dresdner Musikfestspiele, das europäische Theaterfest euro-scene oder das Internationale Dixieland- Festival prägen das kulturelle Leben. 

Auch für die anderen Sinne hat Sachsen eine bunte Vielfalt zu bieten. Unterziehen Sie auf einem der Weinfeste im Elbtal edle Tropfen einem genussvollen Geschmackstest. Lassen Sie sich von verführerischen Düften auf den erzgebirgischen Weihnachtsmärkten verlocken. Genießen Sie den Panoramablick auf die Dresdner Altstadt und auf spannende Film-Highlights bei den „Filmnächten am Elbufer“, Deutschlands größtem Kino-Open-Air-Festival.

Horch-Oldtimer im August Horch Museum Zwickau

Quelle: August Horch Museum Zwickau

Schau an! - Über 400 Museen

Vielfältige Erlebnisse bieten sich in den 400 sächsischen Museen. Sie wollen sagenhafte, funkelnde Schätze entdecken? Dann besuchen Sie das „Grüne Gewölbe“ oder die „Türckische Cammer“ in Dresden. Sie begeistern sich für Technik-Geschichte? Ein Besuch im „August Horch Museum“ in Zwickau oder im Industriemuseum Chemnitz ist hier genau das Richtige. Oder stillen Sie ihr Interesse an Kunstgeschichte im Leipziger GRASSI Museum für Angewandte Kunst.

Ein kleiner Tipp noch zum Schluss: Erzgebirgische Holzkunst einmal ganz anders erleben – das geht in der „Manufaktur der Träume“ in Annaberg-Buchholz.  

Schau an! - Über 1.000 Schlösser, Burgen und Gärten

...entführen Besucher ins ritterliche Mittelalter, ins lasterreiche Barock oder in die aufgeklärte Renaissance. Folgen Sie den Fußspuren Kurfürst Augusts „des Starken“ in Schloss und Park Pillnitz. Oder denen seiner unglücklichen Mätresse Gräfin Cosel in ihr Gefängnis auf Burg Stolpen. Erleben Sie Ritterromantik auf Burg Gnandstein und schmunzeln Sie über die „Graffiti“ mittelalterlicher Lausebengel in den Räumen von Schloss Rochlitz

Social Media