Industrie

INDUSTRIESTANDORT

Das traditionelle Herz der sächsischen Wirtschaft bildet die Region Chemnitz-Zwickau. Ob Maschinenbau oder über 100 Jahre „Autoland Sachsen“ – aus pfiffigen Ideen und intelligenten Lösungen wuchsen schlagkräftige Industrien. In Dresden schlägt das digitale Herz der Mikroelektronik-Branche. „Silicon Saxony“ ist Europas größter Cluster der Halbleiterbranche und der fünftgrößte weltweit. Zukunftsorientiert arbeiten Forscher und junge Unternehmer Hand in Hand auf den Gebieten Bio- und Umwelttechnologie. Die Messestadt Leipzig ist Zentrum der Medien- und Kreativwirtschaft und ein starker Logistik-Standort.

Grafik Anteil der Branchen am Industrieumsatz

Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

SACHSENS INDUSTRIE WÄCHST

Einen Gesamtumsatz von 83,6 Milliarden Euro hat die Industrie (Zahlen für Betriebe mit 20 und mehr tätigen Personen im Verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und der Gewinnung von Steinen und Erden) in Sachsen im Jahr 2022 erbracht, das waren 15 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Exportquote, d. h. der Anteil des Auslandsumsatzes am Gesamtumsatz, betrug 37,6 Prozent (Vorjahr: 40,8 Prozent).

Wichtigste Industriebranche mit einem Umsatzanteil von 25,2 Prozent bleibt weiterhin die Automobilindustrie. Darauf folgen die Branchen Elektrotechnik / Mikroelektronik und Metallerzeugung mit 14 bzw. 13,8 Prozent sowie der Maschinenbau mit 10 Prozent Anteil am sächsischen Industrieumsatz.

    

Mehr über Sachsens Branchenvielfalt

Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Starke Branchenkerne

Sachsen’s Industrie hat eine stark regional verankerte Struktur. – In Dresden schlägt seit jeher das digitale Herz der europäischen Mikroelektronik- / IKT-Branche. Zukunftsorientiert arbeiten Forscher und junge Unternehmer vor allem im Umfeld von Leipzig und Dresden auf dem Gebiet Life Sciences / Pharma. 

Das traditionelle Herz der sächsischen Wirtschaft aber ist die Region Chemnitz-Zwickau. Ob Maschinenbau oder über 100 Jahre „Autoland Sachsen“ – aus pfiffigen Ideen und intelligenten Lösungen wuchsen schlagkräftige Industrien. Allein die Volkswagen Sachsen GmbH betreibt hier zwei Werke für Fahrzeuge und Motoren. Zweiter Schwerpunkt der sächsischen Automobilbranche ist die Stadt Leipzig, wo sich BMW und Porsche mit großen Produktionswerken angesiedelt haben.

Grafik Anteil der Branchen am Auslandsumsatz der sächsischen Industrie

Produkte der sächsischen Industrie im Ausland begehrt

Nach wie vor sind Erzeugnisse der Automobilindustrie mit einem Anteil am Auslandsumsatz von 35 Prozent die wichtigsten Exportprodukte Sachsens. Der Auslandsumsatz der Automobilindustrie betrug im Jahr 2022 insgesamt über 11 Milliarden Euro. Hauptabnehmer waren China, die Vereinigten Staaten und Großbritannien.

Der Auslandsumsatz im Maschinenbau stieg auf rund 3,9 Milliarden Euro, rund 2,8 Prozent mehr als im Jahr 2021. Im Bereich Herstellung von DV-Geräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen erreichte der Umfang der Geschäfte mit ausländischen Kunden etwa 4,4 Milliarden Euro (+ 17,3 Prozent) und im Bereich der Herstellung und Bearbeitung von Metall(erzeugnissen) stieg die Ausfuhr um 17,3 Prozent auf gut 3,1 Milliarden Euro.

Diese vier genannten Wirtschaftsbereiche erwirtschaften wie auch in den vergangenen Jahren nahezu drei Viertel des Auslandsumsatzes der sächsischen Industrie.

   

   

Social Media