Virtuelle Spielwiese für Industrieroboter
Um Produktionsprozesse zu automatisieren, genügt es nicht, nur einige Roboter aufzustellen und auf einen roten Knopf zu drücken. Ähnlich wie menschliche Beschäftigte in einer Fabrik müssen auch Roboter zunächst die richtigen Arbeitsschritte lernen. Und sie müssen sich zu einem „Team“ zusammenfügen, das durch kooperative Arbeit eine Autotür montieren, eine Motorspule wickeln oder ein komplettes Gehäuse zusammenschweißen kann. Die Expertise dafür bringt die FLEXIVA automation & Robotik GmbH aus dem sächsischen Amtsberg mit. Das Unternehmen ist darauf spezialisiert, mit Simulation- und Planungsprogrammen wie „Process Simulate" oder „V5 Robotics" das Zusammenspiel von Robotern in einer Fertigungszelle zu planen, zu simulieren und zu programmieren. Auch ist es damit möglich, die richtigen Roboter für das geplante Produktionsziel auszuwählen, in einer virtuellen Welt mögliche Kollisionen zwischen den Robotern vorab zu ermitteln und die erzielbaren Taktzeiten zu kalkulieren.