Lettlands Wirtschaft im Profil
Die lettische Wirtschaft hat die Wirtschafts- und Finanzkrise überwunden. Die Wirtschaftsleistung ist seit 2010 wieder stetig gewachsen. Im Dezember 2008 hatte Lettland von der internationalen Gebergemeinschaft ein Kreditpaket von insgesamt 7,5 Milliarden Euro erhalten. Im Gegenzug leitete Lettland einen harten Spar- und Reformkurs zur Haushaltskonsolidierung ein und konnte Ende 2012 die Kredite vorzeitig und aus eigener Kraft zurückzahlen. Lettland hat zudem zum 1. Januar 2014 erfolgreich den Euro eingeführt. Infolge dieser positiven Entwicklungen haben die großen Ratingagenturen Lettland in der letzten Zeit regelmäßig aufgewertet und sehen das Land wieder als stabil an.
Aufgrund der Ukrainekrise hat sich die seit Jahren spürbare Erholung des Außenhandels verlangsamt. Über 70 Prozent des lettischen Außenhandels werden mit Ländern der Europäischen Union abgewickelt (80 Prozent des Imports, sowie 66.5 Prozent des Exports mit Partnern der Eu-28).
Größter Außenhandelspartner ist Litauen. Deutschland ist zweitwichtigster Lieferant und viertgrößter Abnehmer lettischer Exporte. Andere wichtige Handelspartner Lettlands sind Russland, Estland, Schweden, Polen und Finnland. Deutsche Unternehmen exportieren vor allem Fahrzeuge und Ersatzteile, Maschinen, Ausrüstungen und Elektrogeräte, Chemieerzeugnisse sowie Lebensmittel nach Lettland.
Quelle: Auswärtiges Amt